
Konfliktkosten kennen und reduzieren
Weshalb jede Konfliktbewältigung auch wirtschaftlich lohnt
Konflikte gehören zum Arbeitsleben dazu – innerhalb von Teams und Abteilungen genauso wie zwischen den Hierarchieebenen. Dabei hat jeder Konflikt wirtschaftliche Folgen für dein Unternehmen – direkt oder indirekt. Leider sehen viele Unternehmer und Unternehmerinnen lediglich die Kosten, die durch eine aktive Beseitigung der Problemsituationen entstehen, z. B. durch ein Coaching oder im Rahmen einer Mediation.
Die versteckten Konfliktkosten, die dir bei einer ausbleibenden Konfliktlösung entstehen, können in Summe jedoch weit hierüber hinaus gehen. Ganz zu schweigen von den Konfliktfolgen auf persönlicher und betrieblicher Ebene, die einen großen Einfluss auf die Motivation deiner Belegschaft und den wirtschaftlichen Erfolg deines Unternehmens nehmen.
Hier erfährst du, wie dich ein ungelöster Konflikt bares Geld kostet und wie du diesen drohenden Kosten konstruktiv entgegentrittst. Mit meiner Masterclass Konfliktkompetenz oder einem persönlichen Coaching lernst du, in jedem Konflikt am Arbeitsplatz eine Chance zur Weiterentwicklung zu sehen – für dein Team genauso wie für dich als Führungspersönlichkeit.
Jetzt ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir vereinbaren

Konflikte und ihre Kosten – ein unterschätzter Faktor
Zwischenmenschliche Spannungen und Auseinandersetzungen lassen sich in keinem Lebensbereich verhindern. In deinem Unternehmen kosten solche Reibungsverluste nicht nur Nerven und nehmen Zeit und Kraft in Anspruch. Vielmehr verlieren du und dein Unternehmen durch Konflikte bares Geld. Das Problem: Oft fehlt Entscheidern und Entscheiderinnen die Kenntnis, wie viel Geld tatsächlich bei einem Konflikt auf dem Spiel steht.
Als Manager, Managerin oder Führungskraft sollte dir bewusst sein, wie viele Kosten direkt oder indirekt in einem Konflikt stecken. Hierzu einige Beispiele:
Die Eskalation des Konfliktes kann für einen Verlust wertvoller Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen sorgen. Hierdurch entstehen dir nicht nur Kosten im Recruiting, auch das langfristige Fortbestehen einer Vakanz sorgt für indirekte Kosten.
Schaukelt sich ein Konflikt hoch, leiden die Motivation deines Teams und die Stimmung am Arbeitsplatz. Auch die Kommunikationsqualität wird leiden, die unter den Betroffenen ohnehin schon auf einem niedrigen Niveau liegen dürfte.
Mit dem direkten Einfluss des Konflikts auf das Betriebsklima werden Produktivität und effektive Arbeitszeit schleichend sinken. Du erleidest somit einen direkten, wirtschaftlichen Schaden, wenn deine Belegschaft ungern am Arbeitsplatz erscheint oder hier stets neuen Ärger fürchtet.
Ein Konflikt in deinem Unternehmen gerät schneller nach außen, als du denkst. Dies beeinflusst die öffentliche Wahrnehmung. Unter einem schlechten Renommee können deine Umsätze leiden, was so von vielen Entscheidern und Entscheiderinnen gar nicht als Konfliktkosten wahrgenommen wird.
Kurz zugesagt: Jeder Konflikt oder Streit am Arbeitsplatz nimmt direkt oder indirekt Einfluss auf Arbeitszeit, Personalkosten, Stimmung in deiner Firma und vieles mehr. Dies und mehr sind unterschätzte Konfliktfolgen, weshalb es die Aufgabe von Führungskräften sein sollte, sich proaktiv mit dem Thema Konfliktkosten zu befassen – hierbei helfe ich dir gerne.
Studien zu Konfliktkosten im Überblick
Das Thema Konfliktkosten ist über die letzten Jahre von verschiedenen unabhängigen Verbänden und Organisationen intensiv beleuchtet worden. Im Folgenden ein Blick auf einige aussagekräftige Studien, die dir die drohenden Konfliktkosten für dein Unternehmen transparent darstellen:
KPMG Konfliktkostenstudie
Die Studie der KPMG aus dem Jahr 2009 zeigt auf, wie schwierig eine konkrete Bezifferung von Konfliktkosten jenseits der Mitarbeiterfluktuation bzw. des Personalwechsels sein kann. Die Studie mit dem Schwerpunkt auf Arbeitgeber in der Industrie sieht verzögerte oder gescheiterte Projekte als wichtige Kostenfaktoren für Konflikte an. Jeder zweite Befragte der Konfliktkostenstudie beziffert diese unerwünschten Kosten auf jährlich bis zu 50.000 Euro, jeder Zehnte auf über 100.000 Euro. Die Studie gibt zudem die drei Hauptbereiche Person, Team und Organisation mit insgesamt neun Unterbereichen an, in denen überall Risiken durch Konflikte und den hiermit verbundenen Kosten lauern.
Studie der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.
Ebenfalls 2009 entstand eine Studie zum Konfliktkosten-Management mit Best Practices durch die Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.. Ein Beispiel der Auswertung umfasste den Konflikt zwischen einem Abteilungsleiter und seinem Team, der über drei Jahre hinweg unausgesprochen schwelte. Die Kosten dieses Teamkonflikts mit Mobbing wurden über den gesamten Zeitraum hinweg mit über 430.000 Euro beziffert, im Vergleich dazu kostete die Lösung über eine Mediation knapp 29.000 Euro. Eine Konfliktkostenrechnung mit Fokus auf wechselwillige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurde in einem anderen Beispiel pro Geschäftsjahr auf 80.000 Euro beziffert, wobei selbst die Einstellung eines festen Mediators für das Unternehmen bei mehreren Fällen pro Jahr wirtschaftlich bereits lohnt.
PwC Studie "Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft"
Die Studie „Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft“ von PwC aus dem Jahr 2016 hat die Entwicklungen eines ganzen Jahrzehnts zusammengefasst. Die Studie macht u. a. über ein Eisbergmodell deutlich, wie viele Kosten versteckt entstehen, von der sinkenden Ergebnisqualität bis zur aktiven Prozesssabotage, von der „inneren Kündigung“ mit Dienst nach Vorschrift bis zum Verlust des Vertrauens in die Führungskräfte. Diese Studie belegte ein wachsendes Interesse der befragten Unternehmen an der systematischen Bearbeitung akuter Konflikte sowie der Stärkung der betriebsinternen Konfliktprävention. Allerdings deckte die Studie auch auf, dass 26 % der Befragten noch gar nicht mit dem Aufbau von Strukturen zur Konflikterkennung und -beseitigung begonnen hatten.
Konfliktverhalten am Arbeitsplatz und die Auswirkungen verstehen
Auch wenn die Berechnung konkreter Gesamtkosten für betriebliche Konflikte auf den Euro genau schwierig ist – gerade junge und dynamische Führungskräfte erkennen zunehmend, wie wichtig die Anwendung klarer Strategien und Methoden in der Praxis ist. Da in der Gesellschaft im Allgemeinen Streit und Konflikt in vielen Lebensbereichen zunehmend eine Rolle zu spielen scheinen, ist die Stärkung der eigenen Führungsrolle für einen souveränen Umgang mit diesen Aspekten wichtig.
Der erste Schritt ist, nicht die Augen vor schwelenden Konflikten zu verschließen und stattdessen eine aktive Konfliktbewältigung anzustreben. Der Aufwand hierfür ist gering, wenn du als Führungskraft ein entsprechendes Bewusstsein entwickelt sowie geeignete Methoden erlernt hast. Bevor eine Mediation, der Kontakt zum Anwalt oder andere Maßnahmen notwendig sind, kann eine offene Firmenkultur mit klarer Herangehensweise an Konflikte als Führungskraft das Tabuthema „Konflikt“ erheblich entschärfen.
Genau hierfür stehe ich dir mit langjähriger Erfahrung im Coaching von Führungskräften zur Seite. Ich helfe dir, eine neue Sichtweise auf Konflikte und den mit ihnen verbundenen Kosten zu entwickeln – auf betrieblicher Ebene genauso wie in anderen Lebensbereichen. Lerne verschiedene Arten von Methoden und Werkzeugen kennen, mit denen du Konflikte sofort besser meistern kannst und die Ziele deines Unternehmens langfristig sicherst.
Konfliktkosten senken – mit der Masterclass Konfliktkompetenz
Eine gute Konfliktlösung mit Reduktion drohender Konfliktkosten geht nicht ohne einen klaren Führungsstil, zu dem auch eine souveräne Selbstführung gehört. Hierauf lege ich neben individuellen Coachings für Führungskräfte in meiner Masterclass Konfliktkompetenz wert. Mit ihrem modularen Aufbau werden viele Situationen und Konfliktsituationen angesprochen und Lösungswege im Austausch mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen entwickelt.
Konfliktkompetenz lässt sich aktiv entwickeln und wird zu einer wertvollen Hilfe für deine Leadership. Lerne bewusst zu erkennen, wie hinter der inhaltlichen Ebene eines Konflikts oft persönliche und emotionale Regungen stecken, die es einzubeziehen gilt. Finde heraus, wie du mit den Konfliktparteien in deinem Betrieb richtig umgehst und es so schaffst, horrenden Kosten, Stress, Mühen und einem Verlust der Qualität deiner Produkte und Dienstleistungen vorzubeugen.
Fragen zum Thema Konfliktkosten? Ich berate dich gerne!
Ob Mobbing am Arbeitsplatz, Konflikte zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat oder alltägliche Streitigkeiten in Abteilungen und Teams – Konflikte auflösen zu können, ist die Schlüsselkompetenz einer starken Führungskraft. Wenn du diese Fähigkeit gezielt erlernen und so die Konfliktkosten deines Unternehmens reduzieren willst, melde dich einfach für ein unverbindliches Erstgespräch.
Gemeinsam analysieren wir, welche Konfliktkosten in deiner konkreten Situation drohen und mit welchen Ansätzen du dein Unternehmen Konflikt für Konflikt souverän und kompetent führen kannst. Erlebe selbst, wie dies die Kostenstrukturen deines Betriebs positiv beeinflusst – ich freue mich auf den Austausch mit dir.
FAQ
Viele Kosten rund um einen Konflikt fallen indirekt an und werden deshalb nicht als aktive Ausgaben wahrgenommen, die mit einem Konflikt zusammenhängen. Dies reicht von Personalkosten für unmotivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Recruiting-Kosten beim unerwarteten Ausscheiden einer Konfliktpartei aus dem Unternehmen oder das generelle Nachlassen der Produktivität. Aktiv zu zahlende Konfliktkosten, z. B. im Rahmen einer Mediation, betragen oft nur einen Bruchteil hiervon, werden jedoch als aktive Ausgaben stärker wahrgenommen.
Viele der präsentierten Studien fassen die Erkenntnisse einer Vielzahl von Unternehmen in den Bereichen Konfliktkosten und Konfliktbewältigung zusammen. Wie repräsentativ dies für deine eigenen Reibungsverluste oder die Reduktion deines Umsatzes oder Gewinns ist, geht aus den Zahlen nicht hervor. Sofern du ein klares Bewusstsein dafür hast, dass Konflikte zum Alltag in deinem Unternehmen gehören und erhebliche Kosten anfallen können, muss nicht zwingend eine detaillierte, interne Analyse erstellt werden.
Konflikte gehören zum menschlichen Leben dazu, wann immer mehrere Parteien mit unterschiedlichen Ansichten aufeinandertreffen. Jeder Konflikt kann auch als Chance für dein Unternehmen verstanden werden, gemeinsam zu reifen und dich als starke Führungsperson zu etablieren. Bereits mit einem kleinen Streit im Betrieb konstruktiv umzugehen und die Bereitschaft zur Problemlösung mit echter Wertschätzung zu zeigen, sendet wertvolle Signale und stärkt dein Unternehmen nachhaltig.
Hinweis zu Quellenangaben:
Die inhaltlichen Aussagen dieser Seite beruhen zum Teil auf aktuellen Studien und Fachliteratur. Detaillierte Quellenangaben können auf Anfrage bei Frau Eva Maria Scheid bereitgestellt werden. Bitte nimm hierzu einfach Kontakt auf.